In der Kellerei

Ein origineller Qualitätsansatz
Der Respekt für das Terroir durchzieht selbstverständlich auch die gesamte Arbeit in der Kellerei. Zum Schutz der Trauben wird auf das Einmaischen verzichtet. Ihre Beförderung in die Gärbehälter erfolgt mittels Schwerkraft gemäß einem sehr präzisen Parzellenplan.

Eine lange, gemäßigte Vinifikation
Die verschiedenen Phasen der Weinbereitung finden in Gärbottichen aus Holz statt. Die alkoholische Gärung erfolgt langsam bei mäßigen Temperaturen bis maximal 30 °C. Die darauf folgende lange Maischestandzeit dient der Wahrung des Gleichgewichts und der Eleganz der Weine.

Pneumatische Pigeage
Die Entscheidung für die pneumatische Pigeage fiel 1997 aufgrund logischer Überlegungen. Dieses Verfahren gestattet eine homogene, sanfte und maßvolle Extraktion im Einklang mit der ursprünglichen Struktur des Jahrgangs und hilft, das Potenzial der Trauben zu entfalten.

Parzellärer Ausbau
Der Ausbau auf Hefen erfolgt separat für die verschiedenen Posten. So kommt jede Einheit in den Genuss einer individuellen, ganz auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmten Behandlung. Bei der sorgfältigen Auswahl der Barriques steht die Wahrung der Frucht im Vordergrund. Die endgültige Assemblage findet erst nach einer Fassreife von durchschnittlich 18 Monaten statt.